Ein LED-Notstrom-Treiber ist ein elektronisches Gerät, das im Falle eines Stromausfalls die Notstromversorgung einer LED-Leuchte übernimmt.
Er sorgt dafür, dass die Leuchte bei Netzausfall automatisch auf Batteriebetrieb umschaltet – meist für eine Dauer von 1 bis 3 Stunden, je nach Batteriekapazität und Normvorgabe.
In Deutschland müssen solche Systeme die Anforderungen der DIN EN 60598-2-22 (VDE 0711-2-22) erfüllen.
Diese Norm legt fest, dass Notleuchten bei Stromausfall eine Mindestbetriebsdauer von mindestens 1 Stunde gewährleisten müssen.
Ein LED-Notstrom-Treiber arbeitet mit Gleichstrom (DC) und wird entweder
Während des Normalbetriebs speist der LED-Treiber die Leuchte mit Netzstrom (230 V AC).
Im Notfall trennt ein integrierter Umschaltmechanismus das Netz und schaltet auf die Batterie um.
Ein Vorschaltgerät – oft auch „Ballast“ genannt – wird bei herkömmlichen Leuchtstofflampen oder Hochdruckentladungslampen (HID) verwendet.
Seine Hauptaufgabe ist es, den Stromfluss zu begrenzen und die Zündspannung bereitzustellen.
Man unterscheidet zwischen:
In Notbeleuchtungssystemen mit Leuchtstoffröhren kamen früher Not-Vorschaltgeräte zum Einsatz, um die Lampe bei Netzausfall über eine Batterie weiterzubetreiben.
In Deutschland regeln DIN VDE 0108-100-1 und DIN EN 61347-2-3 die Anforderungen an solche Systeme.
| Kriterium | LED-Notstrom-Treiber | Vorschaltgerät (Ballast) |
| Lichtquelle | LEDs | Leuchtstofflampen, HID-Lampen |
| Versorgungsart | Gleichstrom (DC) | Wechselstrom (AC) |
| Funktion | Wandelt AC in DC um, regelt Strom & Spannung | Begrenzt Stromfluss, sorgt für Zündung |
| Energieeffizienz | Sehr hoch (typ. > 90 %) | Geringer (bes. bei magnetischen Typen) |
| Normen (DE/EU) | DIN EN 60598-2-22, ENEC, CE, RoHS | DIN EN 61347, VDE 0712 |
| Kompatibilität | Speziell für LED-Leuchten | Nur für Leuchtstoff- oder HID-Lampen |
Es gibt mehrere technische und normative Gründe, warum klassische Vorschaltgeräte in modernen LED-Notleuchten keine Rolle mehr spielen:
LED-Notstrom-Treiber finden sich in nahezu allen sicherheitsrelevanten Bereichen:
Deutsche Hersteller und Betreiber bevorzugen mittlerweile DC-basierte Notlichtsysteme mit zentralem oder dezentralem Batteriebetrieb, da sie weniger Wartung benötigen und langfristig energieeffizienter sind.
Während Vorschaltgeräte früher für Leuchtstoff-Notleuchten unverzichtbar waren, haben sie im Zeitalter der LED-Technik ausgedient.
Ein LED-Notstrom-Treiber ist heute das Herzstück jeder modernen Notbeleuchtung – effizient, kompakt, normgerecht und sicher.
Für Betreiber in Deutschland gilt:
Wer seine Anlagen nach DIN VDE 0108, ENEC und CE-Konformität plant, sollte konsequent auf LED-Treiberlösungen setzen – für mehr Sicherheit, geringeren Wartungsaufwand und maximale Energieeffizienz.
Not sure what you required for your lightining project ?
Get in touch with us for FREE consultation.